Streaming auf Chrome

##Streaming auf Chrome: Cache auf externe Festplatte auslagern

 

 

 

Das Streamen von Filmen und Serien, beispielsweise über Amazon Prime, verursacht temporäre Schreibvorgänge auf deiner Festplatte, da die Daten im Browser-Cache gespeichert werden. Besonders bei Geräten mit internen SSDs stellt sich die Frage, ob diese Vorgänge die Lebensdauer der SSD beeinträchtigen und ob es sinnvoll ist, den Cache auf eine externe Festplatte auszulagern. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dies sowohl unter Windows als auch unter macOS umsetzen kannst.

## Beeinträchtigt Streaming die Lebensdauer einer SSD?

Moderne SSDs sind für eine hohe Anzahl an Schreibvorgängen ausgelegt und haben eine lange Lebensdauer. Temporäre Daten wie der Browser-Cache wirken sich in der Regel nicht spürbar darauf aus. Da der Cache nach dem Schließen des Browsers oft gelöscht wird, belegen die Daten auch langfristig keinen Speicherplatz.

Falls du jedoch viel streamst oder deine SSD ohnehin stark beansprucht ist, kann es sinnvoll sein, den Cache auszulagern, um die interne Festplatte zu entlasten.

## Cache-Verlagerung auf eine externe Festplatte unter Windows

### Schritte:
1. **Externe Festplatte vorbereiten**:
– Schließe deine externe Festplatte an und erstelle darauf einen Ordner, z. B. `ChromeCache`.

2. **Chrome-Verknüpfung anpassen**:
– Rechtsklicke auf die Chrome-Verknüpfung (z. B. auf dem Desktop oder im Startmenü) und wähle **Eigenschaften** aus.
– Im Feld **Ziel** füge am Ende des Textes folgenden Parameter hinzu:
„`
–disk-cache-dir=“D:\ChromeCache“ –disk-cache-size=1073741824
„`
Ersetze `D:\ChromeCache` durch den Pfad zu deinem Cache-Ordner. Die Option `disk-cache-size` gibt die maximale Cache-Größe an (hier 1 GB).

3. **Chrome neu starten**:
– Starte Chrome über die geänderte Verknüpfung, und der Cache wird ab sofort auf die externe Festplatte ausgelagert.

##Cache-Verlagerung auf eine externe Festplatte unter macOS

###Schritte:
1. **Externe Festplatte vorbereiten**:
– Schließe die externe Festplatte an und erstelle darauf einen Ordner, z. B. `ChromeCache`.
Ersetze `/Volumes/ExterneFestplatte/ChromeCache` durch den genauen Pfad zu deinem Ordner.

2. **Chrome mit Cache-Parameter starten**:
Öffne das Terminal und führe folgenden Befehl aus:
„`bash
open -a „Google Chrome“ –args –disk-cache-dir=“/Volumes/ExterneFestplatte/ChromeCache“ –disk-cache-size=1073741824

Die –disk-cache-size-Option (1 GB) ist optional.

####Dauerhafte Automatisierung mit einem AppleScript:

Öffne die Skripteditor-App unter „Programme > Dienstprogramme“.
Füge folgendes Skript ein:
applescript
Code kopieren
do shell script „open -a ‚Google Chrome‘ –args –disk-cache-dir=’/Volumes/ExterneFestplatte/ChromeCache‘ –disk-cache-size=1073741824“
Speichere das Skript als „Anwendung“ (z. B. „Chrome mit externem Cache“).
Starte Chrome zukünftig über diese Anwendung.
Fazit
Für die meisten Nutzer ist das Zwischenspeichern von Streaming-Daten auf der internen SSD unproblematisch. Sollte deine SSD jedoch stark beansprucht sein oder möchtest du den Cache aus organisatorischen Gründen auf eine externe Festplatte verlagern, sind die oben beschriebenen Schritte sowohl unter Windows als auch unter macOS einfach umsetzbar.

Mit diesen Einstellungen kannst du bedenkenlos streamen und gleichzeitig die Belastung deiner internen Festplatte reduzieren.